Haben Sie sich für ein Crussis E-bike entschieden? Herzlichen Glückwunsch! Sie werden unvergessliche Kilometer mit Ihrem neuen Freund zurücklegen, der viel kann, aber gepflegt werden muss. So wie Sie sich um Ihre Gesundheit kümmern, wird auch Ihr E-Bike regelmäßige Pflege zu schätzen wissen. Es wird Sie dafür reichlich belohnen. Aber wie wählt man das richtige Fahrrad aus? Es gibt die Rahmengröße, die Radgröße, die Elektromotoren in der Mittel- und Hinterradnabe, die Akkus so und so, die Bremsen, die Schaltung... aber wie soll man das alles verstehen? Keine Sorge, das ist keine große Sache. Machen wir es einfach.
Das Herz des E-Bikes ist natürlich der Akku, ohne den der Elektromotor nicht anspringt und das E-Bike zu einem gewöhnlichen Fahrrad wird. Und auf den Akku sollten Sie genau wie auf Ihr Herz achten, Sie werden es nicht bereuen.
Wie man es macht?
Das Aufladen des Akkus ist nicht zu befürchten, im Gegenteil, es ist sogar erwünscht. Laden Sie den Akku idealerweise bei Raumtemperatur auf und lassen Sie sich je nach Kapazität des Akkus und des verwendeten Ladegeräts etwa 4 bis 9 Stunden Zeit, bis der Akku vollständig aufgeladen ist. Verwenden Sie immer das mitgelieferte oder vom Batteriehersteller empfohlene Ladegerät. Wenn Sie versehentlich mehr Strom in den Akku einspeisen, kann dies das Ende des Akkus bedeuten. Natürlich sollten Sie die Batterie während des Ladevorgangs möglichst nicht für längere Zeit unbeaufsichtigt lassen.
Wir empfehlen, den Akku auch bei Nichtbenutzung desFahrrads etwa einmal im Monat aufzuladen und ihn bei Raumtemperatur (ca. 20°C) mit einer Ladung von 50 - 80% zu lagern. Bei völliger Entladung kann der Akku irreversibel geschädigt werden. Eine Beschädigung des Akkus kann zu einer geringeren Reichweite oder im schlimmsten Fall zu einem kompletten Ausfall des Akkus führen.
Der E-Bike-Akku ist wasserdicht, aber das bedeutet nicht, dass er auch wasserdicht ist. Natürlich kann er schlechtem Wetter und Regen standhalten, aber alles hat seine Grenzen. Bei ganztägigem Regen sollten Sie eine Art Schutzhülle für den Akku in Erwägung ziehen , Furten vermeiden undbeim Transport des E-Bikes auf dem Auto ist es besser, den Akku abzunehmen und separat zu transportieren. Die Anschlüsse des Akkus sind dann der Witterung ausgesetzt, und es ist natürlich ratsam, sie gegen den Regen zu sichern, zum Beispiel mit Plastik.
Wenn Sie Ihr Fahrrad waschen, vermeiden Sie Hochdruckschläuche. Reinigen Sie die Batterie und die Anschlüsse mit einem feuchten Tuch und wischen Sie alle Anschlüsse gründlich trocken, bevor Sie die Batterie wieder in das Fahrrad einsetzen.
Achten Sie beim Umgang mit der Batterie auch auf mechanische Beschädigungen. Wenn Sie die Batterie auf den Boden fallen lassen, können die Zellen im Inneren der Batterie beschädigt werden oder ihre Verbindungen brechen, was nur eines bedeutet - das Ende der Fahrt. Seien Sie also sehr vorsichtig beim Umgang mit der Batterie.
Und natürlich müssen Sie sich vor extremen Temperaturen in Acht nehmen. Wenn Sie auf einem Ausflug, der sich zu einem ganztägigen Fest ausweitet, ein Bierchen in der Kneipe trinken gehen, achten Sie darauf, dass Ihr E-Bike im Schatten steht. Achten Sie darauf, dass der Akku nicht einige Stunden lang in der direkten Sommersonne steht. Auch extreme Wintertemperaturen sind nicht ideal für den Akku. Allein in der Kälte zu fahren, ist kein Problem, aber der Akku hält logischerweise weniger lange. Nehmen Sie ihn also mit in die Kneipe zum Tee.
Elektrofahrräder werden im Allgemeinen am besten bei Zimmertemperaturgelagert . Wenn Sie Ihr E-Bike in einem nicht isolierten Schuppen im Freien aufbewahren, ist es ideal, den Akku auszubauen und separat zu Hause zu lagern. Es wird sich für Sie lohnen.
Der Akku versorgt nicht nur das E-Bike mit Strom, sondern kann auch Ihre elektrischen Geräte versorgen. Über den Display-Anschluss können Sie ein Mobiltelefon oder einen Fahrradcomputer über USB anschließen, die dann während der Fahrt aufgeladen werden. Das ist eine zusätzliche Funktion einiger E-Bikes, aber eine wirklich schöne.
Bei richtiger Pflege verlängert sich die Lebensdauer der Batterie, aber auch ihr Zug wird eines Tages sein Ziel erreichen. Die Lebensdauer einer Batterie beträgt in der Regel etwa 5-6 Jahre. Nach dieser Zeit müssen Sie eine neue Batterie kaufen oder die alte Batterie überholen lassen.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Kümmern Sie sich sowohlum das Herz Ihres Elektrofahrrads als auch um Ihr Herz. Beides wird sich bezahlt machen.